Template Anforderung
Titel der Anforderung
Metadaten
ID*: | Status**: | ||
Version: | Muss vs. Kann Anforderung: | ||
Erstellt von: | Priorität***: | ||
Erstellt am: | Standort(e): | ||
Letzte Änderung am: | Stakeholder: |
* ID besteht aus drei Teilen: A für Anforderungen, der erste Buchstabe des Standortes, von dem die Anforderung aufkam, eine fortlaufende Nummer, Bsp.: A-E-001
** "In Spezifikation", "Bereit für Standort-Review", "Freigegeben durch Standort", "Besprochen im Kernteam"
*** Optional, Niedrig, Mittel, Hoch, Kritisch
Problembeschreibung - Ist-Zustand
Wie funktioniert der aktuelle Prozess? Welche Probleme ergeben sich hieraus?
....
Ziel (Business Need)
Kurze und prägnante Formulierung des übergeordneten Ziels, warum die Anforderung besteht (z.B. Verbesserung der Nutzererfahrung, Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben, ...)
...
Beschreibung - Soll-Zustand
Welcher Zielprozess ergibt sich aus den beschriebenen Problemen und dem genannten Ziel?
Ich, als [Rolle / Personengrupppe], möchte ich [Ziel / Wunsch], um [Nutzen / Mehrwert].
Bsp.:
"Ich, als HR-Mitarbeiter möchte Zugriff auf eine zentrale Übersicht aller Mitarbeitendendaten haben, um schnell und effiziente Berichte erstellen zu können."
Abhängigkieten
Verweise auf Anforderungen, Systeme oder Prozesse, die mit dieser Anforderung verknüpft sind.
- <ID der abhängigen Anforderung>: Beschreibung
Akzeptanzkriterien
Die Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit die Anforderung als umgesetzt gilt.
- ...
Kosten-Nutzen-Abwägung
Wie verhalten die Kosten (Zeit, Budget, Aufwand) zu dem Nutzen?
....
Sonstige Bemerkungen
Zusätzliche Informationen, die für das Verständnis der Anforderung wichtig sind.
....
Keine Kommentare